Mitgliedergewinnung

FSJ-Jahrgang 2015/2016 neigt sich dem Ende zu, die Planungen für den neuen Jahrgang 2016/2017 haben begonnen

Am 01.08. bzw. 01.09.2015 hatten insgesamt 32 junge Erwachsene, davon 8 junge Frauen und 24 junge Männer mit einem Durchschnittsalter von 19 Jahren, 8 davon feuerwehrfremd bzw. mit wenig Feuerwehrerfahrung, mit ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr begonnen. Für diese jungen Menschen steht nun im Juni noch die letzte Bildungswoche an, bevor sie dann im Anschluss an ihr FSJ in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium beginnen.

Teamaufgabe_Baumstamm web

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Hessen bietet seit mehreren Jahren die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Feuerwehr zu absolvieren. Prinzipiell soll ein FSJ junge Menschen dabei unterstützen, sich persönlich und beruflich zu orientieren, und sich für den späteren Berufsalltag wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten anzueignen. Ein FSJ beim LFV Hessen bietet speziell die Chance, Alltagsabläufe im Bereich Feuerwehr und somit im Brand- und Katastrophenschutz kennen zu lernen. Dies soll natürlich möglichst ein längerfristiges Engagement in der Feuerwehr nach sich ziehen.

Dass ein FSJ bei der Feuerwehr eine interessante Perspektive bieten kann, scheint mittlerweile auch in den angrenzenden Bundesländern bekannt zu sein: Nachdem der LFV Hessen schon seit einigen Jahren auch einzelne FSJ-Stellen in Bayern und Nordrhein-Westfalen mitbetreut, sind beim aktuellen FSJ-Jahrgang zum ersten Mal auch 5 FSJ-Stellen in Niedersachsen dabei. Und im kommenden Jahr wird voraussichtlich mindestens eine FSJ-Stelle in Rheinland-Pfalz dazu kommen.

Das FSJ bei der Feuerwehr kann je nach Einsatzstelle sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.

Wir haben Einsatzstellen:
• bei Freiwilligen Feuerwehren,
• in Ämtern für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen und
• bei Kreisfeuerwehrverbänden bzw. in verschiedenen Geschäftsstellen

Die FSJ'ler/innen, die bei Freiwilligen Feuerwehren eingesetzt sind, arbeiten gemeinsam mit dem hauptamtlichen Personal und sind neben der Gerätewartung in der Brandschutzerziehung und –aufklärung, sowie in der Jugendarbeit tätig. Sie sind zudem Mitglied der Einsatzabteilung.

Die FSJ'ler/innen, die sich für eine Einsatzstelle in einem Amt für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen oder bei einem Kreisfeuerwehrverband entschieden haben, erlangen detaillierte Einblicke in die Verwaltungsarbeiten der Feuerwehr als öffentliche Einrichtung der Kommune.
Bei einem 12-monatigen FSJ ist neben der Arbeit in der Einsatzstelle das Absolvieren von 25 Bildungstagen obligatorisch. Deshalb führt der LFV Hessen als Träger für die FSJ'ler/innen so genannte Bildungswochen (5 x 5 Tage) durch. Diese finden teilweise im Jugendfeuerwehrausbildungszentrum (JFAZ) in Marburg-Cappel, oder in den Räumlichkeiten des Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße in Lampertheim-Hüttenfeld statt. In den Bildungswochen soll die praktische Arbeit in der Einsatzstelle gemeinsam mit anderen FSJ’ler/innen reflektiert werden. Außerdem bieten die Bildungswochen auch die Gelegenheit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die über das eigene Arbeitsfeld hinausgehen.

FSJ'ler/innen, die noch keinen Grundlehrgang haben, müssen diesen zu Beginn ihres FSJ an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel absolvieren. Somit besteht für jeden jungen Menschen – ob bereits in der Feuerwehr tätig oder noch feuerwehrfremd – die Möglichkeit, ein FSJ bei den hessischen Feuerwehren zu absolvieren.

Ein FSJ beim LFV beinhaltet folgende Leistungen:

  • Taschengeld
  • Verpflegungsgeld
  • Fahrtkosten, falls FSJ’ler/in mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Einsatzstelle kommt
  • ggf. Unterkunft bzw. Geld für Unterkunft, falls FSJ’ler/in umziehen musste
  • Urlaubsanspruch (mindestens 24 Tage)
  • Beiträge zur Sozialversicherung
  • Zahlung von Kindergeld an die Eltern
  • Dienst- und Schutzkleidung
  • fachliche Anleitung und Begleitung in den Einsatzstellen
  • pädagogische Betreuung durch den Träger LFV Hessen (Bildungswochen, Einsatzstellenbesuche, Ansprechpartner bei Fragen und Problemen)

Ein FSJ kann als praktischer Teil zum Erwerb der Fachhochschulreife dienen. Am Ende des FSJ erhalten die Freiwilligen ein Arbeitszeugnis. Für einige Ausbil-dungen wird das FSJ als Praktikum anerkannt bzw. erhöht es die Chance auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz.

Bewerben können sich alle,

  • die zwischen 18 und 27 Jahren alt sind,
  • Interesse an technischer und pädagogischer Arbeit haben,
  • Lust auf die obligatorische Teilnahme an den Bildungswochen haben,
  • idealerweise einen Führerschein der Klasse B haben,
  • bereit sind, den Grundlehrgang zu machen
  • und Spaß an Weiterbildung in Form von Seminaren und Lehrgängen haben.

Die Planungen für den neuen FSJ-Jahrgang 2016/2017 sind bereits in vollem Gang. Noch sind nicht alle FSJ-Stellen für den neuen Jahrgang besetzt, weshalb der LFV weitere Bewerber/innen sucht. Wir freuen uns deshalb auf Bewerbungen für ein FSJ, vor allem auch auf Bewerbungen feuerwehrfremder Interessent/innen. Neben jungen Menschen, die sich für ein FSJ bewerben möchten, sucht der LFV Hessen stets nach weiteren, neuen Einsatzstellen, die einen FSJ-Platz anbieten können und wollen. Wir sind auch gerne bereit, Sie bei der inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung vor Ort tatkräftig zu unterstützen.